Ge­drän­ge, das

Wortart:
Substantiv, Neutrum
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Gedränge

Rechtschreibung

Worttrennung
Ge|drän|ge

Bedeutungen (3)

  1. Grammatik
    ohne Plural
  2. drängende Menschenmenge
    Gedränge
    © MEV Verlag, Augsburg
    Grammatik
    ohne Plural
    Beispiele
    • im Gedränge verschwinden
    • sich ins Gedränge begeben
    • sich einen Weg durch das Gedränge bahnen
    • (Sport) das Tor fiel aus einem Gedränge im Strafraum
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • [mit etwas] ins Gedränge kommen/geraten ([mit etwas] in [zeitliche] Schwierigkeiten, in Bedrängnis kommen; ursprünglich vom Gedränge im Kampf)
  3. Fortführung des Spiels (nach bestimmten Spielunterbrechungen), zu der die Stürmer, Stürmerinnen beider Mannschaften einander gegenüber Aufstellung nehmen, sich nach vorn gebeugt umfassen und mit den Schultern den Gegner, die Gegnerin wegzudrängen versuchen, wobei in den von den Körpern und Beinen gebildeten Tunnel von einer Seite der Ball eingeworfen wird
    Gebrauch
    Rugby
    Beispiel
    • ein Gedränge bilden

Herkunft

mittelhochdeutsch gedrenge, althochdeutsch gidrengi, zu mittelhochdeutsch drangen, althochdeutsch drangōn, Drang

Grammatik

das Gedränge; Genitiv: des Gedränges, Plural: die Gedränge

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?