Gedränge, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ge|drän|ge
Bedeutungen (3)
ⓘ-
das Drängen (1, 2)
- Grammatik
- ohne Plural
-
drängende Menschenmenge
© MEV Verlag, Augsburg - Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- im Gedränge verschwinden
- sich ins Gedränge begeben
- sich einen Weg durch das Gedränge bahnen
- (Sport) das Tor fiel aus einem Gedränge im Strafraum
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [mit etwas] ins Gedränge kommen/geraten ([mit etwas] in [zeitliche] Schwierigkeiten, in Bedrängnis kommen; ursprünglich vom Gedränge im Kampf)
-
Fortführung des Spiels (nach bestimmten Spielunterbrechungen), zu der die Stürmer, Stürmerinnen beider Mannschaften einander gegenüber Aufstellung nehmen, sich nach vorn gebeugt umfassen und mit den Schultern den Gegner, die Gegnerin wegzudrängen versuchen, wobei in den von den Körpern und Beinen gebildeten Tunnel von einer Seite der Ball eingeworfen wird
- Gebrauch
- Rugby
- Beispiel
-
- ein Gedränge bilden
Synonyme zu Gedränge
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch gedrenge, althochdeutsch gidrengi, zu mittelhochdeutsch drangen, althochdeutsch drangōn, Drang
Grammatik
ⓘdas Gedränge; Genitiv: des Gedränges, Plural: die Gedränge