Wand, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Wand

Rechtschreibung

Worttrennung
Wand

Bedeutungen (3)

    1. im Allgemeinen senkrecht aufgeführter Bauteil als seitliche Begrenzung eines Raumes, Gebäudes o. Ä.
      Wand - Streichen einer Wand
      Streichen einer Wand - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • eine dünne, massive, gemauerte, [nicht] tragende, gekachelte, unverputzte, gekalkte Wand
      • die Wände sind sehr hellhörig
      • sie war, wurde weiß wie die Wand, wie eine Wand (sehr bleich)
      • eine Wand hochziehen, aufmauern, einziehen, tapezieren, isolieren
      • eine Wand einreißen
      • er starrte die Wand an
      • (umgangssprachlich) du nimmst ja die ganze Wand mit (du beschmutzt dich, indem du die Wand streifst, mit der Kalkfarbe der Wand)
      • [mit jemandem] Wand an Wand (unmittelbar nebeneinander) wohnen
      • etwas an die Wand werfen
      • etwas, sich an die Wand lehnen
      • Bilder an die Wand hängen
      • gegen die Wand schlagen, rennen
      • einen Nagel in die Wand schlagen
      • ein Zimmer mit schrägen Wänden
      • der Schläfer drehte sich zur Wand (zur Wandseite)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • spanische Wand (Wandschirm; Herkunft ungeklärt)
      • die [eigenen] vier Wände (umgangssprachlich: jemandes Wohnung oder Haus, jemandes Zuhause, in das er sich zurückziehen kann)
      • … dass die Wände wackeln (umgangssprachlich; Heide 1)
      • jemanden an die Wand drücken (umgangssprachlich: einen Konkurrenten o. Ä. rücksichtslos beiseite-, in den Hintergrund drängen)
      • jemanden an die Wand spielen (1. besonders Schauspielkunst, Sport ; jemanden durch größeres Können überflügeln. 2. jemanden durch geschickte Manöver ausschalten.)
      • jemanden an die Wand stellen (jemanden [standrechtlich] erschießen: die Deserteure wurden an die Wand gestellt; standrechtliche Erschießungen wurden gewöhnlich vor einer Wand oder Mauer vorgenommen)
      • etwas an/gegen/vor die Wand fahren (umgangssprachlich: etwas zugrunde richten, das Scheitern von etwas verursachen)
      • gegen eine Wand reden (vergebens etwas durch Reden zu erreichen suchen; vergeblich jemanden von etwas zu überzeugen suchen)
      • da wackelt die Wand! (umgangssprachlich: da geht es hoch her, da wird tüchtig gefeiert)
      • die Wände haben Ohren (hier gibt es Lauscher)
      • wenn die Wände reden könnten! (in diesem Haus, dieser Wohnung haben sich sicherlich wechselvolle Schicksale o. Ä. abgespielt)
      • das/es ist, um die Wände/an den Wänden hochzugehen; da kann man die Wände/an den Wänden hochgehen! (umgangssprachlich: das ist doch unglaublich, empörend!)
    2. frei stehend aufgerichtete wandähnliche Platte o. Ä.
      Wand - Zwei Plakatwände
      Zwei Plakatwände - © Tom Bayer - Fotolia.com
      Beispiele
      • eine Wand zum Ankleben von Plakaten
      • zwischen den beiden benachbarten Terrassen steht als Sichtschutz eine mannshohe Wand aus Kunststoff
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er sah sich einer Wand von Schweigen, Misstrauen gegenüber
    1. Seiten- bzw. rückwärtiges Teil von Schränken o. Ä.
      Beispiel
      • die seitliche, hintere Wand des Schranks, der Kiste, des Schubfachs
    2. [innerer] umschließender Teil eines Hohlkörpers, Hohlorgans o. Ä.
      Beispiele
      • die Wand des Magens, des Darms, der Herzkammer
      • die Wände der Venen, Gefäße
      • die Kalkablagerungen an den Wänden der Rohre
    1. nur kletternd zu überwindende, steil aufragende Felswand (besonders im Gebirge)
      Wand - Frau in einer Wand
      Frau in einer Wand - © MEV Verlag, Augsburg
      Gebrauch
      besonders Bergsteigen
      Beispiele
      • eine zerklüftete, fast senkrechte Wand
      • eine Wand bezwingen, erklettern
      • in eine Wand einsteigen, gehen
      • in der Wand hängen
    2. [größeres] abgetrenntes Gesteinsstück
      Gebrauch
      Bergbau
    3. Kurzform für
      Wolkenwand
      Gewitterwand
      Beispiel
      • das Flugzeug fliegt in eine Wand

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch want, zu winden, also eigentlich = das Gewundene, Geflochtene (Wände wurden ursprünglich geflochten)

Grammatik

die Wand; Genitiv: der Wand, Plural: die Wände

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Wand
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?