kahl

Wortart:
Adjektiv
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉kahl

Rechtschreibung

Worttrennung
kahl
  • kahl sein, werden, bleiben

Wenn „kahl“ das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden D 56:

  • die Raupen haben den Baum kahl gefressen oder kahlgefressen
  • sie ließen sich die Köpfe kahl scheren oder kahlscheren
  • einen Wald kahl schlagen oder kahlschlagen

Bedeutungen (2)

    1. keine sonst oder normalerweise vorhandenen Haare, Federn o. Ä. aufweisend
      Beispiele
      • ein kahler Schädel
      • der Pelzmantel hat viele kahle Stellen
      • kahl sein, werden (eine Glatze haben, bekommen)
      • Schafe kahl scheren
      • der Häftling hatte einen kahl geschorenen, rasierten Kopf
    2. ohne Laub, unbelaubt
      Beispiele
      • kahle Äste, Bäume
      • Heuschrecken haben die Sträucher kahl gefressen (die Blätter völlig abgefressen)
    3. keine [sonst vorhandenen] Bäume, Sträucher o. Ä. aufweisend
      Beispiele
      • eine kahle Bergkuppe
      • einen Wald kahl schlagen (alle vorhandenen Bäume fällen)
  1. keine normalerweise vorhandene oder erwartete Ausstattung, Möblierung o. Ä. aufweisend
    Beispiele
    • eine kahle Häuserfront
    • kahle Wände

Herkunft

mittelhochdeutsch kal, althochdeutsch chalo, verwandt mit russisch golyj = nackt, bloß

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
kahl
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?