Suchtreffer für statt

Sprachwissen

Probleme mit Ellipsen

Wir erklären Ihnen, welche Arten der Auslassung, also der Ellipse, es in der Sprachwissenschaft gibt und welche Probleme bei deren Verwendung auftreten können.

Abkür­zungen, Kurz­wörter und ge­normte Kürzel

Egal, ob Sie für die Lektüre dieses Artikels einige Min. oder Std. (oder etwa einige min oder h) benötigen – wir erläutern Ihnen, was es mit Abkürzungen, Kürzeln und Einheitenzeichen auf sich hat.

Die Präposition „wegen“

Die Präposition wegen kann einen manchmal ganz schön ins Grübeln bringen. Sollte man dann nicht mal einen Artikel darüber schreiben? Meinetwegen. Oder: wegen meiner/mir?

Euphemis­mus

In besonderen Situationen, aber auch zur Verschleierung eines Sachverhalts werden nicht selten sogenannte Euphemismen verwendet. Wissenswertes zur Herkunft von Euphemismus und einige Beispiele.

Buchstabendreher im Wort – die Metathese

Was haben das englische horse und das deutsche Ross gemeinsam? Mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre unterschiedliche Schreibung hängt mit der sogenannten Metathese zusammen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Angleichung von Fremd­wörtern an die heimischen Schreibungen

Becher, Bluse, Keks, Wanne, Zwiebel – Man kann manchen Wörtern nicht mehr ansehen, dass sie einer fremden Sprache entlehnt worden sind. Wir beschreiben hier, wie solche Angleichungen von fremden Wörtern an unsere Lautung und Schreibung vor sich gehen.

„Anfang“ oder „anfangs“?

Erfahren Sie, was es mit dem Substantiv Anfang und dem Adverb anfangs auf sich hat.

Deklination (Beugung) und Steiger­barkeit von Farb­bezeichnungen

Besonderheiten bei der Deklination der Substantivierung wie auch die Frage der Steigerbarkeit des Farbadjektivs sind Thema dieses Artikels.

Wiederholungen von Wörtern

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz „Vermeide Wiederholungen“. Es gibt aber Textsorten, in denen Wiederholungen geradezu unumgänglich sind. In diesem Artikel finden Sie einige Beispiele dafür.