Suchtreffer für spräche

Sprachwissen

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.

Fachsprachliche Abkürzungen

Viele fachsprachliche Abkürzungen (vor allem von längeren Zusammensetzungen und Wortgruppen) werden ohne Punkt geschrieben.

Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“

Dieser Artikel widmet sich der nicht immer einfachen Unterscheidung zwischen zweisprachigem und altsprachlichem Unterricht.

Leichte Sprache

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit der sogenannten Leichten Sprache auf sich hat, für wen sie gedacht ist und wie sie konkret aussieht.

Geschlechter­gerechter Sprach­gebrauch

Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere ­Personen gemeint sind. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen.

Sprache im Wandel

In Folge 126 widmen wir uns dem Sprachwandel. Welche Formen gibt es und was sind die Gründe für den Wandel?

Sprache in Zahlen

In Folge 49 stellen wir Ihnen interessante Ergebnisse der Sprachstatistik vor.

Im indogermanischen Sprachmuseum

In Folge 55 geht es um die indogermanischen Wurzeln unserer Sprache.

Im römischen Sprachmuseum

In Folge 56 widmen wir uns den römischen Spuren im Deutschen.

Kindlicher Spracherwerb

In Folge 71 geht es um das Phänomen des Sprechenlernens.