Suchtreffer für nicht-

Sprachwissen

„Nicht ein Wicht“ wird zu „nicht“

Hätten Sie gedacht, dass die Wörter Wicht und nicht verwandt sind?

Verbindungen mit „nicht“

Verbindungen mit nicht als erstem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

Nicht zu empfeh­len­de Ellip­sen

Vom Auslassen ist es nicht allzu weit bis zum Weglassen – oft ist ja tatsächlich weniger mehr. Einiges sollte man aber auf keinen Fall weglassen.

Wo steht der Punkt nicht?

Der Punkt steht nicht nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen.

Die Herkunft des (Un-)Wortes „nichtsdestotrotz“

Die Kreuzung nichtsdestotrotz aus den Wörtern nichtsdestoweniger und trotzdem ist einigen ein Dorn im Auge. Erfahren Sie hier mehr über dessen Herkunft und Entwicklung im Gebrauch.

Die Verneinung mit „kein“ und „nicht“

Die Verwendung der Negationswörter kein und nicht kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, denn nicht immer ist klar, wann sie gesetzt werden müssen und wann nicht.

Beliebte Redensarten für „nicht bei Verstand sein“

Soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Mitmensch als nicht ganz zurechnungsfähig erscheint, bietet sich vor allem umgangssprachlich eine Fülle von Möglichkeiten. Wir haben die schönsten für Sie hier zusammengetragen.

Erschrick nicht! – Die Flexion des Verbs „erschrecken“

Erschrecken Sie nicht! Wir machen Sie in diesem Artikel mit allen Tücken der Konjugation des Verbs erschrecken bekannt, besonders mit der schwachen und starken Flexion.

Modalverb oder nicht? Das Komma beim Infinitiv mit „zu“

Die Kommasetzung beim Infinitiv mit zu führt oftmals zu Unsicherheiten. In diesem Artikel nehmen wir einen besonderen Aspekt der Thematik unter die Lupe.

Komma bei Reihungen mit anderen Konjunktionen

Bei Reihungen mit Konjunktionen, die nicht in D 104 aufgeführt sind, gilt die Grundregel für Reihungen (vgl. D 100). Man setzt daher ...