Suchtreffer für mein

Sprachwissen

Dank­schrei­ben formulieren – unsere Tipps

Erfahren Sie Wissenswertes zu Dankschreiben.

Beliebte Redensarten für „nicht bei Verstand sein“

Soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Mitmensch als nicht ganz zurechnungsfähig erscheint, bietet sich vor allem umgangssprachlich eine Fülle von Möglichkeiten. Wir haben die schönsten für Sie hier zusammengetragen.

Funktion des Ausrufezeichens

Das Ausrufezeichen verleiht dem Vorangehenden einen besonderen Nachdruck. 

Pluralis Majestatis, Pluralis Modestiae und „Kranken­schwestern­plural“

Wir beschäftigen uns heute mit der multiplen Persönlichkeit eines Autors. Wollten Sie nicht auch schon immer mal wissen, warum Autoren so häufig im Plural („wir“) von sich reden, obwohl sie doch jeweils nur eine Person sind?

Deklination von „Nachbar“: Wie lautet der Genitiv?

Lesen Sie ein paar Bemerkungen zu Ihren Nachbarn.

Was ist ein Kofferwort?

Vielleicht haben Sie den Begriff „Kofferwort“ schon mal gehört. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Doppelpunkt vor Zusammenfassungen

Der Doppelpunkt steht vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen.

Ellipsen nach Adjektiven

Wenn nach einem Adjektiv ein Substantiv eingespart worden ist, das sonst noch im Kontext vorkommt und daher ohne Weiteres ergänzt werden kann, schreibt man klein.

Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“

Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.