Suchtreffer für man

Sprachwissen

Wort­trennung bei geo­grafischen Namen

Danach geht es um das, was eigentlich zusammengehört, aber gelegentlich doch getrennt werden muss, zum Beispiel am Zeilenende. Die Frage ist nur, wie?

„Ja! Nein! Doch!“ – Antworten auf Entscheidungsfragen

In diesem Artikel geht es um Entscheidungsfragen und deren Beantwortung mit ja, nein oder doch, die manchmal ganz schön schwierig zu verstehen sein kann. 

Groß- oder Kleinschreibung von „ja“/„Ja“

Es wird Sie wahrscheinlich nicht wundern: Wir sagen ja zu deutscher Rechtschreibung. Hm? Oder sagen wir vielleicht doch eher Ja zu deutscher Rechtschreibung? Hier erfahren Sie mehr.

Ein Herz und eine Seele

Wir haben für Sie nachgeschaut, woher die bekannte Wendung Ein Herz und eine Seele stammt.

Kommasetzung bei „weder – noch“

Nach der Kommasetzung bei weder – noch wird bei der Duden-Sprachberatung immer wieder gern gefragt. Hier fassen wir die Standards dazu zusammen und gehen dann auf einige Sonderfälle ein.

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Aufzählung von ob-Sätzen

Erfahren Sie, wie man nach Aufzählungen von ob-Sätzen am einleuchtendsten fortfährt.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.

Deklination von „Bär“

Dass der durch die Gegend stromernde Bär Bruno genannt wurde, kommt nicht von ungefähr. Näheres zu seinem Namen erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Adjektive „föderal“ und „föderativ“

Gibt es einen Unterschied zwischen den Adjektiven föderal und föderativ? Und was bedeuten sie genau?