Suchtreffer für längst

Sprachwissen

Der tote Punkt

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und der technischen Herkunft der Wendung der tote Punkt.

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinations­formen

Sollten Sie einmal in einem Gasthaus Zum Hirschen oder Zum Schwanen einkehrt sein, haben Sie sich vielleicht über die Namen gewundert. Lesen Sie hier mehr über die starke und schwache Deklination dieser Wörter.

Groß- oder Klein­schrei­bung bei Ver­bindungen mit „-fach“

Wie die Groß- oder Kleinschreibung bei Ausdrücken mit -fach geregelt ist, erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.

Über­trei­bung (Hyperbel)

Wie sinniert noch Raymond Chandlers legendärer Privatdetektiv Philip Marlowe in „Der lange Abschied“: „Es gibt ja nichts Ruppigeres als einen ruppigen Mexikaner, ebenso wie es nichts Sanfteres gibt als einen sanften Mexikaner, nichts Ehrlicheres als einen ehrlichen Mexikaner und vor allem nichts Traurigeres als einen traurigen Mexikaner.“ Ganz schön übertrieben, will einem scheinen. Mehr über die rhetorische Figur der Übertreibung, die sogenannte Hyperbel, erfahren Sie bei uns.

Kokolores und Mumpitz

Verwenden Sie noch die Wörter Kokolores und Mumpitz? Oder wissen Sie wenigstens, was diese bedeuten? Wenn nicht können Sie hier mehr zu Herkunft und Bedeutung erfahren.

Spiel­paarungen und Spielstände richtig schreiben

In genau einer Woche wird in München das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft angepfiffen. Viele Fans haben Wetten abgeschlossen, wie die Begegnung ausgeht. Wir zeigen Ihnen wie man Spielpaarungen und Spielstände in Kurzform schreibt.

Das Verb „hängen“ – transitiver oder intransitiver Gebrauch?

Hat bei Ihnen auch schon mal ein Mantel im Schrank gehängt, ohne dass Ihnen etwas aufgefallen ist? In diesem Fall sind Sie den Tücken des transitiven bzw. intransitiven Gebrauchs des Verbs hängen zum Opfer gefallen.

Die Schreibung von „andere“/„anderer“/„anderes“

Heißt es eins nach dem anderen oder Eins nach dem Anderen? Wann schreibt man ander- groß und wann klein? Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel.