Suchtreffer für ihm

Sprachwissen

„Die Wasser“ oder „die Wässer“? Verschiedene Pluralformen

In diesem Artikel geht es um die Pluralbildung von Wasser. Diese hängt mit der Bedeutung bzw. Verwendung des Wortes zusammen. 

Haar, Faden und Damokles­­schwert

Wir haben für Sie nachgeschlagen, was es mit (k)einem guten Haar, einem dünnen Faden sowie dem Damoklesschwert in Redewendungen auf sich hat.

Derart/dermaßen/derartig

Hier beleuchten wir die kleinen Tücken der Wörter derart/derartig und dermaßen

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Verbin­dungen mit „original“

Der Koch, der Original-Permakartoffeln mit original Effelder Spargel verwendet, macht unter Umständen nicht genau das Gleiche wie der, der original Permakartoffeln mit originalem Effelder Spargel verwendet. Erfahren Sie mehr über die Feinheiten beim Gebrauch des Adjektivs original.

Parataxe und Hypotaxe

Wissen Sie, was der Unterschied zwischen einer Parataxe und einer Hypotaxe ist? Den auch als Satzreihe und Satzgefüge bekannten Phänomenen widmen wir uns in diesem Artikel.

Herkunft von „Halloween“, Verwendung von „schaudern“ und „gruseln“

Schaudererregende Filme haben an der Verbreitung eines Festes mitgewirkt, das mittlerweile auch in Deutschland vor allem von Kindern und Jugendlichen gefeiert wird: Halloween. Näheres zur Herkunft dieses Wortes sowie zum korrekten Gebrauch von schaudern und gruseln.

Herkunft und Bedeutung von „schenken“

Wussten Sie schon, dass das Verb schenken sowohl mit dem Schinken als auch mit dem Schenkel verwandt ist? Diese ungewöhnlichen Verwandtschaftsverhältnisse nehmen wir genauer unter die Lupe.

Einschub oder kein Einschub?

In diesem Artikel geht es um die Frage, wann zwischen untergeordneten Konjunktionen Kommas gesetzt werden müssen und wann nicht. 

„leidtun“, „leid tun“ oder „Leid tun“ – wie schreibt man es richtig?

Klein oder groß, getrennt oder zusammen – wahre Klassiker der Rechtschreibfragen. Und immer wieder gern gefragt: Wie schreibt man leidtun? So – oder vielleicht doch leid tun oder gar Leid tun? Immerhin gibt es ja auch das Substantiv Leid.

Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“

Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.