Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Derart/dermaßen/derartig

Hier beleuchten wir die kleinen Tücken der Wörter derart/derartig und dermaßen

In einer großen deutschen Zeitung war neulich die Rede von einer dermaßenen Gewalteskalation. Grund genug, das Wörtchen dermaßen und Artverwandtes einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das Wort dermaßen (= „in solcher Weise, in solchem Maße, so sehr“) gehört wie auch das Synonym derart zur Gruppe der Adverbien, lässt sich also auf keinen Fall – wie im erwähnten Zeitungsartikel geschehen – adjektivisch verwenden. Er war dermaßen verblüfft, dass ihm keine Erwiderung einfiel. Musst du dich immer dermaßen aufregen? Mit deinem derart unverschämten Betragen wirst du hier nicht weit kommen!

Im Sinne von solch, so geartet müsste das Adjektiv derartig zum Einsatz kommen: eine derartige Gewalteskalation. Es herrschte eine derartige Hitze im Raum, dass ihr sofort ganz schlecht wurde. Unflektiert wiederum kann das Adjektiv derartig allerdings durchaus wie die Adverbien derart und dermaßen vor einem Adjektiv stehen: Mit einem derartig unverschämten Betragen wirst du hier nicht weit kommen! 

Alle Artikel in Grammatik (249)

Perfektbildung mit „haben“/„sein“

Im Zusammenhang mit der Perfektbildung stellt sich oft die Frage: Sein oder haben? In diesem Artikel finden Sie einen kurzen Überblick.

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?