Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

„Die Wasser“ oder „die Wässer“? Verschiedene Pluralformen

In diesem Artikel geht es um die Pluralbildung von Wasser. Diese hängt mit der Bedeutung bzw. Verwendung des Wortes zusammen. 

Das Wort Wasser hat abhängig von seiner Bedeutung zwei verschiedene Pluralformen. Im Sinne von „Wassermassen, Fluten, Gewässer“ lautet der Plural die Wasser: In Indien ist es Tradition, ein Bad in den heiligen Wassern des Ganges zu nehmen. Und im übertragenen Sinn: Er ist mit allen Wassern gewaschen.

Ist hingegen von speziellen Flüssigkeiten die Rede, lautet der Plural die Wässer: Die Regale an der Wand standen voller sündhaft teurer duftender Wässer. Diese Pluralform findet sich auch in Komposita wie Gesichtswässer oder Mineralwässer.

Ganz ohne Plural kommt das Wort Wasser übrigens aus, wenn es für eine Flüssigkeit steht, die sich im menschlichen Körper bildet, wenn es also als Synonym für Schweiß, Tränen oder Urin steht: Seine Bemerkung trieb ihr das Wasser in die Augen. Ihm troff das Wasser von der Stirn.

Alle Artikel in Grammatik (249)

Perfektbildung mit „haben“/„sein“

Im Zusammenhang mit der Perfektbildung stellt sich oft die Frage: Sein oder haben? In diesem Artikel finden Sie einen kurzen Überblick.

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?