Suchtreffer für hinzu-

Sprachwissen

Herkunft und Bedeutung von „Podcast“

In der Flut englischsprachiger Begriffe, mit denen wir täglich zu tun haben, taucht in letzter Zeit immer häufiger der sogenannte Podcast auf. Lesen Sie, woher der Begriff kommt und was er mit dem MP3-Player zu tun hat.

Komma zwischen Adjektiven

Ob Sie eine Vorliebe für dunkles bayerisches Bier oder eher für leichte, herbe Rotweine haben, ist natürlich Geschmacksache. Für die Kommasetzung in solchen Verbindungen gilt dies allerdings nicht. Hier erfahren Sie mehr.

Schreibt man „zu hause“, „zu Hause“, „Zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“?

Bei den verschiedenen Schreibweisen kann man schon mal den Überblick verlieren – selbst wenn es um das eigene wohlbekannte Heim geht. Lesen Sie hier, wie sich die Varianten unterscheiden und welche Schreibung Duden empfiehlt.

Unter­schie­de zwi­schen starken und schwa­chen Verben

Fällt Ihnen auch manchmal auf, dass neben den Formen du kaufst, er kauft oft auch die Formen du käufst, er käuft verwendet werden? Warum diese umgelauteten Formen des Verbs kaufen nicht korrekt sind, lesen Sie in diesem Artikel.

Wendungen, wohin man sich wendet

Bildhafte Wendungen bestimmen unseren Sprachalltag ganz wesentlich. Häufig gibt es für die gleiche oder eine ähnliche Aussage unterschiedliche Wendungen in verschiedenen Regionen.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.