Suchtreffer für haften

Sprachwissen

Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen, wenn Auslassungen und Abkürzungen auf einen Satzschlusspunkt treffen.

Subjekt im Singular, Verb im Plural?

Ein Kilogramm Kartoffeln wird geschält. Oder werden ein Kilogramm Kartoffeln geschält? Darum geht es in diesem Artikel. Entnommen ist der Text unserem Band Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?

In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.

„Fluss­schiff­fahrt“ und Zusammen­setzungen mit „Schiff[s]-“

Mit voller Kraft voraus steuern wir andere Gewässer an und widmen uns der Flussschifffahrt sowie anderen Zusammensetzungen mit Schiff.

„Besitzen“ oder „haben“?

Würden Sie gerne einen Ferrari besitzen oder haben? Lesen Sie mehr zu diesem Synonympaar, das manchmal Probleme bereitet.

„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?

Vielfach erreicht uns die Frage, ob die Zeitangabe „ab sofort“ getrennt oder zusammengeschrieben wird. Hier erfahren Sie mehr über die korrekte Schreibung.

Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Lesen Sie hier, was es mit diesem schönen Reim auf sich hat und woher er stammt.

Die Konjunktion „je“ und ihre Ergänzungen im Komparativ

In diesem Artikel geht es darum, wann die Konjunktion je im Komparativ mit desto, umso oder je kombiniert wird.

Reduplika­tion

Wenn das Töfftöff tagtäglich tipptopp im Hof steht, haben wir es mit einer besonderen Form der Wortbildung zu tun.

Das Suffix „-ling“

Wir zeigen Ihnen eine interessante Besonderheit des Suffixes -ling.