Suchtreffer für gilt

Sprachwissen

Pronominal­adverbien

Stellen wir uns lieber eine Welt, worin alles gut ist, vor oder eher eine Welt, in der alles gut ist? Hier erfahren Sie mehr über die Verwendung von Pronominaladverbien wie daran, damit, darüber, hierbei, hiermit, woran, wodurch, wovon usw.

Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook

Weblinks gibt es nicht nur im Web, sondern auch in Word-Dateien, PDFs, E-Mails und vielen weiteren Dokumenten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Links korrekt und lesbar gestalten – inklusive Tipps zur Zeichensetzung.

Erschrick nicht! – Die Flexion des Verbs „erschrecken“

Erschrecken Sie nicht! Wir machen Sie in diesem Artikel mit allen Tücken der Konjugation des Verbs erschrecken bekannt, besonders mit der schwachen und starken Flexion.

Possessiv- oder Demonstrativ­pronomen?

In diesem Artikel geht es um die Frage, in welchen (Zweifels-)Fällen man ein Possessiv- und wann ein Demonstrativpronomen verwendet.

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Asterisk und Unterstrich

In diesem Artikel geht es um zwei Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs: den Asterisk (das Gendersternchen) und den Unterstrich. 

Verwendung von „(sich) versichern“

Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Bedeutungen des Verbs versichern und den entsprechenden Konstruktionen.

Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“

„Einmal ist keinmal“ sagt der Volksmund. Über den philosophischen Gehalt dieser Redewendung wollen wir heute nicht diskutieren, wohl aber über eine Fragestellung, die in unserer telefonischen Sprachberatung immer wieder thematisiert wird. Wie geht man orthografisch mit dem Wörtchen mal um?

„sodass“, „so dass“ und die Kommasetzung

„Schreibe so, dass die Kommas richtig sitzen!“ – mit unserer Erklärung in diesem Artikel geht bei „sodass“ bzw. „so dass“ nichts mehr schief.

Erster Wortbestandteil eines Verbs

Zusammenschreibung gilt in der Regel, wenn der erste Bestandteil als frei vorkommendes Wort ungebräuchlich ist.