Suchtreffer für doch

Sprachwissen

Herkunft von „fasten“

Dass die Fastenzeit so heißt, weil man da fast nichts essen darf, ist natürlich Unsinn. Aber mit fast hat die Fastenzeit dann doch entfernt zu tun.

Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen, wenn Auslassungen und Abkürzungen auf einen Satzschlusspunkt treffen.

Der Star und ihre Begleitung – Pro­nomen und grammatisches Geschlecht

In diesem Artikel geht es darum, welche Pronomen man verwenden sollte, wenn bei einem Substantiv Genus und Sexus nicht übereinstimmen. Heißt es das Mädchen und sein Hund oder das Mädchen und ihr Hund?

Binde­strich, um Miss­verständ­nisse zu ver­mei­den

Seltsam käme einem vor, dass die Begriffe Streikende und Streikende Unterschiedliches bezeichnen sollen, wo sie doch ganz identisch erscheinen. Wir zeigen, dass man das mit einem Bindestrich ganz leicht klären kann und sollte.

Groß- und Klein­schreibung von „grün“

„Grüne Insel“, „grüne Welle“, „grüne Lunge“ – die Farbe „grün“ hat so ihre orthografischen Tücken. Wir klären, wann sie in festen Verbindungen groß- und wann kleingeschrieben wird.

Das Ausrufe­zeichen zusammen mit anderen Satz­zeichen

Wir verraten Ihnen hier, wie Sie das Ausrufezeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, wie dem Anführungszeichen, dem Gedankenstrich oder der Klammer, korrekt verwenden.

Synonyme

Synonyme helfen uns, im richtigen Zusammenhang das treffende Wort zu finden und einen Text dadurch lebendig, interessant oder differenzierter zu gestalten. Aber gibt es überhaupt ‚echte‘ Synonyme?

Besonder­heiten von „sondern“

In diesem Artikel sehen wir uns einmal die Besonderheiten des Wörtchens sondern genauer an.

Kein Wässerchen trüben können

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „kein Wässerchen trüben können“.