Suchtreffer für des-

Sprachwissen

Herkunft von „Ostern“

Warum wir im Deutschen das Fest der Auferstehung Jesu Christi Ostern nennen, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es gibt verschiedene Annahmen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Apostroph bei gesprochener Sprache

Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind.

Konjunktiv I oder II?

Hätte, würde, könnte – in diesem Artikel erklären wir kompakt anhand von Beispielen, wann der Konjunktiv I und wann der Konkjunktiv II zu gebrauchen ist. Außerdem verraten wir Ihnen, was es mit „Potenzialis“ und „Irrealis“ auf sich hat. Entnommen ist der Text unserem Titel Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

„Der“ oder „das Virus“?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Genera von Virus sowie mit der Bildung von Plural und Genitiv des Wortes.

Das Adjektiv „digital“ und seine zwei Ur­sprünge

Hier erfahren Sie mehr über die medizinische und die alltagssprachliche Bedeutung von digital und die zwei Ursprünge dieses Wortes.

„Anfang“ oder „anfangs“?

Erfahren Sie, was es mit dem Substantiv Anfang und dem Adverb anfangs auf sich hat.

Possessiv- oder Demonstrativ­pronomen?

In diesem Artikel geht es um die Frage, in welchen (Zweifels-)Fällen man ein Possessiv- und wann ein Demonstrativpronomen verwendet.

Deklination (Beugung) von Tier­bezeich­nungen

Ob Geburtstagsfeier, Taufe, Hochzeit oder andere Familienfeste in etwas offiziellerem Rahmen: Wenn Sie mit dem Stadtplan in der Hand der Einladung Ihrer Lieben folgen – haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Sie besser nach dem „Gasthaus zum Hirsch“ oder dem „Gasthaus zum Hirschen“ fragen? Erfahren Sie Interessantes zur Beugung von Tiernamen.

Adverbien mit „-s“

Morgens, mittags, abends, nachts ­– alles vertraute Adverbien. Hätten Sie gewusst, inwieweit nachts aus der Reihe tanzt? Hier verraten wir es Ihnen.

Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt ... 

Komma bei gleichrangigen selbstständigen Sätzen

Werden gleichrangige selbstständige Sätze durch Konjunktionen des Typs und/oder verbunden, so setzt man in der Regel kein Komma. Ein Komma kann gesetzt werden, um ...

„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinations­formen

Sollten Sie einmal in einem Gasthaus Zum Hirschen oder Zum Schwanen einkehrt sein, haben Sie sich vielleicht über die Namen gewundert. Lesen Sie hier mehr über die starke und schwache Deklination dieser Wörter.