Suchtreffer für bzw.

Sprachwissen

Das Genus von Fremdwörtern

Die eine Regel zum Genus von Fremdwörtern, die uns in allen Lebenslagen weiterhelfen würde, gibt es leider nicht, doch zumindest gibt es einige Grundsätze, die eine Orientierungshilfe bieten können.

Der Name der Stadt Köln

Am Heimweh, sagt man, trage ja der Rheinländer besonders schwer – so schwer, dass etwa der Kölner (glaubt man dem Lied von Willi Ostermann) sogar bereit sei, von wo auch immer „zo Fooss noh Kölle ze jonn“. Oder doch nach Cölle oder nach Cölln oder nach Cöln oder nach Cöllen?

(Ach) Du grüne Neune!

Lesen Sie in diesem Artikel, was es mit der grünen Neun auf sich hat und woher der Ausruf stammt.

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.

Ein­wohner­bezeich­nungen zu Togo, Elfen­bein­küste etc.

Die Fußball-WM ist bereits in vollem Gange und gibt offensichtlich auch das eine oder andere sprachliche Rätsel auf. Anfragen nach den korrekten Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste, Ghana, Trinidad und Tobago oder Serbien und Montenegro werden in der Sprachberatung jetzt häufig gestellt.

Herkunft von „Ostern“

Warum wir im Deutschen das Fest der Auferstehung Jesu Christi Ostern nennen, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es gibt verschiedene Annahmen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“

Nicht ganz so frei, wie es die Wortbedeutung vermuten lassen würde, sind wir beim Schreiben von Verbindungen aus einem Verb und dem Adjektiv frei. Hier erfahren Sie mehr zu Getrennt- und Zusammenschreibung.

Der Anlagen­vermerk

Für alle, die an einer soliden „Anlagenberatung“ interessiert sind, haben wir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Erfahren Sie, wie der Anlagenvermerk in der geschäftlichen Korrespondenz gestaltet werden sollte.

Assimilation von Fremd­wörtern

Wie sich Fremdwörter chamäleonartig an ihre Gastgebersprache anpassen, untersuchen wir in diesem Artikel.

Stel­lung des Reflexiv­pro­nomens „sich“

Wir zeigen Ihnen, an welchen Stellen im Satz das Reflexivpronomen sich auftauchen darf und wo es besser nicht stehen sollte.

Feinheiten der Adjektiv­beugung

Warum ein kühles Bier in Verbindung mit einem knurrenden Hund ganz schön viel Verwirrung stiften kann, erklären wir in diesem Artikel.