Suchtreffer für bzw.

Sprachwissen

Die, das oder der Nutella?

Am 20. April 1964 lief das erste Nutella®-Glas vom Band. In wenigen Jahren entwickelte sich die Nuss-Nougat-Creme zu einem unglaublichen Erfolg. Jung und Alt erliegen der süßen Versuchung bis heute. Das genaue Rezept wird gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Da ist der Hersteller „Ferrero“ eigen.

Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?

Wissen Sie, was der Unterschied zwischen den Wörtern geistig und geistlich ist? Wenn nicht, können Sie es hier herausfinden.

Das Komma bei Personennamen

Was ist der Unterschied zwischen Karl der Große und Karl, der Käfer? Richtig, das Komma! Lesen Sie hier alles zur Kommasetzung bei Personennamen.

Bedeutung von „hyper-“ und „hypo-“

Über Blutdruckprobleme unterschiedlicher Art haben viele zu klagen. Kritisch wird dies allerdings, wenn wir im Sprechzimmer des Arztes mit dem entsprechenden Fachchinesisch konfrontiert werden: „Bedenkliche Hypertonie!“ oder „Ungewöhnliche Hypotonie!“ Den gravierenden Unterschied zwischen den Vorsilben hyper- und hypo- erklären wir Ihnen gleich.

Herkunft von „kaufen“

Wer sich verraten und verkauft fühlt, ist deshalb mit seinem Latein noch lange nicht am Ende, zumindest nicht, was das Verb verkaufen bzw. das darin enthaltene kaufen angeht. Erfahren Sie mehr über die Herkunft von kaufen.

Adjektive auf „-ig, -isch, -lich“

Die unterschiedliche Wortbildung eines Adjektivs bringt gelegentlich auch Bedeutungsunterschiede mit sich. So bedeutet „kindlich“ nicht das Gleiche wie „kindisch“ und „launig“ nicht das Gleiche wie „launisch“. Wir erklären, warum.

Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung zusammengefasst.

Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen, wenn Auslassungen und Abkürzungen auf einen Satzschlusspunkt treffen.