Suchtreffer für Trenner

Sprachwissen

Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“

„Einmal ist keinmal“ sagt der Volksmund. Über den philosophischen Gehalt dieser Redewendung wollen wir heute nicht diskutieren, wohl aber über eine Fragestellung, die in unserer telefonischen Sprachberatung immer wieder thematisiert wird. Wie geht man orthografisch mit dem Wörtchen mal um?

Weise und Waise – Homofone mit „ei“ und „ai“

In diesem Artikel klären wir, weshalb im Deutschen Wörter wie Weise und Waise nebeneinanderstehen.

Inter­jektionen – wort­ähnliche Laut­gebilde

Was es mit Interjektionen wie oh, ach, aha oder igitt auf sich hat, lesen Sie in diesem Artikel.

Verwendung von „zu Hause“ und „Zuhause“

Zu Hause ist es doch am schönsten! Ist es aber „mein Zuhause“ oder „mein zu Hause“? Welche orthografischen Tücken auch das schönste Zuhause aufweisen kann, zeigen wir Ihnen hier.

Der Bindestrich in mehr­teiligen Substantiven

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Verwendung des Bindestrichs in mehrteiligen Substantiven aus dem Englischen, wodurch es schnell zu Bindestrich-Ungetümen kommen kann.

Bearbei­tungs- und Farb­angaben bei Möbeln

Die Wichtigkeit von Holz für unser Leben ist unbestritten, wobei die Verarbeitung dieses Werkstoffs in sprachlicher Hinsicht nicht immer unproblematisch ist. Insbesondere die verschiedenen Bearbeitungs- und Farbangaben bei Möbeln führen oft zu Zweifeln hinsichtlich der korrekten Orthografie.

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Verben mit „zurück“ oder „zuvor“

Der vielleicht schwierigste Bereich der deutschen Rechtschreibung ist die Getrennt- oder Zusammenschreibung komplexer Verben. In diesem Artikel wollen wir einen kleinen Ausschnitt daraus beleuchten, nämlich Verben, die in Verbindung mit zurück oder zuvor gebraucht werden.

Der Vollständigkeit halber

Die Wendung „der Vollständigkeit halber“ wird häufig in die Duden-Suche eingegeben. In diesem Artikel nehmen wir in den Blick, welche Nachschlageanreize diese Konstruktion birgt.

Komma bei Personennamen

Bei Personennamen gelten die folgenden Regeln.