Suchtreffer für Nenner

Sprachwissen

Epidemie oder Pandemie?

In diesem Artikel klären wir Sie über den Unterschied zwischen einer Epidemie und einer Pandemie auf.

In alle Himmelsrichtungen

Lesen Sie hier nach, welche Bedeutungen die Adjektive nördlich, südlich, östlich und westlich haben können und mit welchem Kasus sie als Präpositionen stehen.

Anesis

Mit Sicherheit Absicht, böse Absicht, ist dem Kritiker zu unterstellen, der über einen Text urteilt: „Der Stil der Darstellung ist durchaus lässig-elegant. Auch an deren Verständlichkeit lässt sich kaum etwas aussetzen. Sogar die eine oder andere gefällige Redefigur findet sich – leider kein nennenswerter Gehalt.“ Erfahren Sie mehr über diese rhetorische Figur, die sogenannte Anesis.

Die Herkunft von „Hase“

„Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ – Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie aber zumindest, was es mit dem Wort Hase und einigen anderen Bezeichnungen für das Tier auf sich hat. 

Alpha­beti­sche Namens­listen

Wer alphabetische Namenslisten erstellen muss, kommt häufig ins Grübeln. Was geschieht beispielsweise mit Namenszusätzen wie von oder van? Wie sind akademische Grade oder Adelstitel einzuordnen?

Semmeln, Schrippen oder Wecken?

Wie nennen Sie die kleinen, runden gebackenen Teigstücke, die es oft zum Frühstück gibt? Wir verraten Ihnen Näheres zur Herkunft der regionalen Varianten.

Bruno, der Bär

Ob der Abschuss des Braunbären „Bruno“ gerechtfertigt war, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Unstrittig ist jedoch, dass Bruno und seine Artgenossen zumindest in sprachlicher Hinsicht einer besonderen Hege bedürfen.

Exonyme

Wenn Frau Krings am Wochenende den Familienwagen für eine Städtetour nach Liège braucht, weil sie dort so gern über die Boulevards schlendert, Herr Krings allerdings das Auto schon für eine Fahrt nach Lüttich eingeplant hatte, um sich ein Spiel von Standard anzuschauen, muss das den Familienfrieden nicht sonderlich beeinträchtigen. Warum nicht? Das erfahren Sie gleich, wenn Sie weiterlesen.

Pluralis Majestatis, Pluralis Modestiae und „Kranken­schwestern­plural“

Wir beschäftigen uns heute mit der multiplen Persönlichkeit eines Autors. Wollten Sie nicht auch schon immer mal wissen, warum Autoren so häufig im Plural („wir“) von sich reden, obwohl sie doch jeweils nur eine Person sind?