Suchtreffer für Merk

Sprachwissen

Groß- oder Klein­schreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“

Manch einer macht sich um die Groß- oder Kleinschreibung der Anredepronomen beim Duzen vielleicht gar keinen Kopf. Wer es aber doch genauer wissen möchte, der kann hier etwas über die Groß- oder Kleinschreibung von du bzw. ihr erfahren.

Anteil der Fremd­wörter am deutschen Wort­schatz

In diesem Artikel geht es darum, wie hoch der Fremdwortanteil im Deutschen in etwa ist. Stimmt die Vermutung, dass immer mehr Fremdwörter, vor allem aus dem Englischen, im Deutschen auftauchen?

„Schneidend kalter“ oder „schneidender kalter Wind“? – Verbindungen aus zwei Adjektiven

Haben Sie sich schon mal in einer ähnlich schwierigen Lage wie eine andere Person befunden? Oder war es eher eine ähnliche schwierige Lage? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Verbindung zweier Adjektive.

Das Komma zwischen Hauptsätzen

In diesem Artikel befassen wir uns damit, wann ein Komma zwischen selbstständigen Sätzen steht und was überhaupt selbstständige und elliptische Sätze sind.

Das Halbsuffix „-bold“

Vielleicht kennen Sie ja einen Witzbold oder einen Trunkenbold. Hoffentlich jedoch keinen Raufbold. Sie sehen schon, worauf wir in diesem Artikel hinauswollen – auf den Bold.

Negation

Wir möchten Sie davor bewahren, zu negativ zu werden. Oder müssten wir Sie davor bewahren wollen, nicht zu negativ zu werden?

Deklination (Beugung) von „Bundes­präsident“

Ein Bundespräsident wirft manchmal nicht nur politische Fragen auf, sondern auch sprachliche. Wie „Präsident“ korrekt flektiert wird, klären wir in diesem Artikel.

Reflexiv- oder Persona­lpronomen bei Präpositional­attributen?

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man bei Präpositionalattributen eher ein Reflexiv- oder ein Personalpronomen verwendet, also ob man z. B. eine Person „über sich“ oder „über sie/ihn“ reden hört.

„Das“ oder „was“? – Der Gebrauch von Relativ­pronomen

In diesem Artikel widmen wir uns Relativpronomen, speziell das und was, und der Frage, ob in bestimmten Fällen das oder was vorzuziehen ist.