Suchtreffer für Letzt

Sprachwissen

Das Adjektiv „toll“ und seine Zusammensetzungen

Was haben die Wörter Tollkirsche, Tollwut und Tollpatsch eigentlich mit unserem heutigen toll zu tun? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bedeutungen des Adjektivs toll und seiner Zusammensetzungen.

„Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr“ – Verben mit Genitivobjekt

Heißt es den Toten oder der Toten gedenken? Da der Genitiv immer häufiger durch den Dativ ersetzt wird, widmen wir uns in diesem Artikel den wenigen Verben, die noch mit einem Genitivobjekt stehen (sollten).

Das Genus von Fremdwörtern

Die eine Regel zum Genus von Fremdwörtern, die uns in allen Lebenslagen weiterhelfen würde, gibt es leider nicht, doch zumindest gibt es einige Grundsätze, die eine Orientierungshilfe bieten können.

Punkt nach frei stehenden Zeilen

In diesem Artikel lesen Sie, ob und wann zum Beispiel bei Überschriften, Bildunterschriften oder Fußnoten ein Punkt zu setzen ist.

„Motore“ oder „Motoren“? Die De­kli­nation von Sub­stan­­tiven auf „-or“

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Beugung von Fremdwörtern auf -or wie Autor, Major und Motor.

Substan­tivierter Infinitiv – groß, klein, getrennt, zusammen?

Die Frage nach der Schreibung von Infinitiven ist in der Duden-Sprachberatung ein wahrer Dauerbrenner: Wann ist die Grundform des Verbs als Substantivierung zu sehen? Wann muss also großgeschrieben werden? In welchen Fällen wird ein mit zu erweiterter Infinitiv getrennt geschrieben und in welchen zusammen?

Farb­bezeichnun­gen bei politischen Parteien

Haben Sie eigentlich bei der Bundestagswahl rot oder schwarz gewählt? Oder vielleicht doch eher Grün oder Gelb? Keine Angst, wir wollen keineswegs am Prinzip der geheimen Wahlen rütteln, es geht lediglich um die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung – aber auch die will bekanntlich gut überlegt sein.

Cappuccino und Latte macchiato

Trinken Sie lieber einen Cappuccino? Möglicherweise bevorzugen Sie aber auch einen (oder: eine) Latte macchiato? Woher diese Bezeichnungen stammen und wie man sie ausspricht, lesen Sie hier.

Klammern in Verbindung mit Komma oder Punkt

In diesem Artikel geht es um Klammern und ihre Beziehung zu anderen Satzzeichen.

Das Verb „eskalieren“

In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Verb eskalieren und seine verschiedenen Verwendungsweisen.