Suchtreffer für Lateiner

Sprachwissen

Herkunft von „Rezept“

Ausgefallene Rezepte für Ihr nächstes Grillfest haben wir leider nicht parat – wohl aber Wissenswertes zur Herkunft des Wortes Rezept.

Der Wortbestandteil „barm“

Wer sich für Wortgeschichte interessiert, kommt in diesem Artikel voll auf seine Kosten. Wir verfolgen die spannende Entstehung der Wörter „erbarmen“ und „barmherzig“.

Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?

In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.

Woher kommen „als“ und „wie“?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft der Wörter als/also und wie

Reduplika­tion

Wenn das Töfftöff tagtäglich tipptopp im Hof steht, haben wir es mit einer besonderen Form der Wortbildung zu tun.

Die Elbe und der Rhein – weibliche und männliche Flussnamen

Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? 

„Lauter“, „läutern“ und „erläutern“

In diesem Artikel klären wir Sie über Herkunft und Bedeutung des Adjektivs lauter und dessen Zusammenhang mit den Verben läutern und erläutern auf.

Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“

Dieser Artikel widmet sich der nicht immer einfachen Unterscheidung zwischen zweisprachigem und altsprachlichem Unterricht.