Suchtreffer für Klamm

Sprachwissen

Einschub von selbstständigen Sätzen

Wenn ein selbstständiger Satz in einen anderen Satz eingeschoben ist, wird das erste Wort kleingeschrieben.

Genitiv auf „-s“ oder „-es“?

Auf vielfachen Wunsch befassen wir uns noch einmal mit der Genitivbildung bestimmter Substantive – ein wahrer Dauerbrenner in unserer Sprachberatung.

Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufe­zeichens

In diesem Artikel erfahren Sie, wann das Ausrufezeichen das erste Mal auftauchte und wie Sie es korrekt verwenden.

Die Rangfolge der Fälle

Dass es in der Grammatik nicht immer demokratisch zugeht, ist kein Geheimnis. Satzglieder hängen vom Verb ab, Attribute sind auf ihren Kern angewiesen usw. Doch wussten Sie, dass sich auch innerhalb der vier Fälle des Deutschen eine Rangfolge beobachten lässt?

Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“

Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, die beiden Wörter sind miteinander verwandt. Man fragt sich allerdings, was hier das Gemeinsame, sozusagen das Tertium Comparationis, ist. Wir klären Sie gerne auf.

Zusätze und Nachträge in Gedankenstrichen

Mit Gedankenstrichen kann man Zusätze oder Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen.

Grammatik und Zeichensetzung bei „sowohl ... als auch“

In diesem Artikel geht es um zwei gute Freunde, nämlich sowohl und als auch. Ob die beiden tatsächlich immer gemeinsam auftauchen und ob man sie durch ein Komma trennt, erfahren Sie hier.

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. 

Auslassungen in einem Wort, Satz oder Text

Drei Auslassungspunkte zeigen an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind.

Eingeschobene selbstständige Teilsätze

Eingeschobene selbstständige Teilsätze werden von Kommas eingeschlossen.