Suchtreffer für Hund

Sprachwissen

Verschiedene Zahl­wörter und ihre Schreibung

In diesem Artikel geht es um verschiedene Zahlwörter, und zwar um Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen, sowie um deren korrekte Schreibung.

Die Bezeichnung „Gästin“ und die Gebrüder Grimm

Was hat die Gästin mit den Gebrüdern Grimm zu tun? Lesen Sie hier mehr über die Bildung weiblicher Entsprechungen zu männlichen Formen sowie einige veraltete Frauenbezeichnungen.

Alle Jahre wieder...

Alle Jahre wieder – sind wir spät dran mit dem Kauf der Geschenke, passt der Baum nicht richtig in den Ständer oder fehlt noch eine wichtige Zutat für das Festmahl. Was es mit der Formulierung am Anfang dieses Satzes auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Herkunft der Redens­art „im Drei­eck springen“

Sind auch Sie schon mal im übertragenen Sinne „im Dreieck gesprungen“? In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Gefängnis und wortwörtliche Dreiecke mit dieser Redensart zu tun haben.

Das Komma zwischen Hauptsätzen

In diesem Artikel befassen wir uns damit, wann ein Komma zwischen selbstständigen Sätzen steht und was überhaupt selbstständige und elliptische Sätze sind.

Das Verb „lehren“

In diesem Artikel nehmen wir das Verb lehren unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, ob darauf der Dativ oder der Akkusativ folgt.

Worteinsparungen in Satzreihen

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Wörter man im Satz einsparen kann und welche nicht, was fachsprachlich als „Ellipse“ bezeichnet wird.

Hopfen und Malz verloren

Man kann im Leben ja so manches verlieren: die Geduld, den Schlüssel und die Fassung, einen Zahn, einen Prozess oder einfach die Lust. Was aber, wenn bei jemandem Hopfen und Malz verloren ist? Den Wurzeln dieser Redewendung gehen wir in diesem Artikel nach.

Das Halbsuffix „-bold“

Vielleicht kennen Sie ja einen Witzbold oder einen Trunkenbold. Hoffentlich jedoch keinen Raufbold. Sie sehen schon, worauf wir in diesem Artikel hinauswollen – auf den Bold.