Suchtreffer für Herr

Sprachwissen

Herr der Lage sein

In Folge 66 geht es um die Übereinstimmung des grammatischen Geschlechts.

Herr Lang und Frau Kurz

In Folge 70 erfahren Sie Wissenswertes über eine bestimmte Gruppe von Familiennamen.

„Stets bemüht“? Formulie­rungen in Arbeits­zeugnissen

Herr/Frau X arbeitete stets sehr zügig und exakt. Herr/Frau X zeigte mitunter Fleiß und bemühte sich um Sorgfalt. Dies sind zwei typische Formulierungen aus Arbeitszeugnissen. Nicht nur das Verfassen solcher Zeugnisse, auch die Interpretation stellt Arbeitgeber wie Arbeitnehmer häufig vor Probleme. Lesen Sie, was von bestimmten Zeugnisformulierungen zu halten ist.

Komma­setzung bei Beinamen

Ins Grübeln kommt manch einer auch über ein anderes Kommaproblem, bei dem ebenfalls Gott im Spiel ist: Gott[,] der Herr. Setzt man da nun ein Komma oder nicht? Wir klären das.

Deklination (Beugung) von „Bundes­präsident“

Ein Bundespräsident wirft manchmal nicht nur politische Fragen auf, sondern auch sprachliche. Wie „Präsident“ korrekt flektiert wird, klären wir in diesem Artikel.

Zusammen­setzungen mit mehr­teili­gem Erst­glied („Altweiber­sommer“, „Rote-Kreuz-Schwester“ & Co.)

Auch wenn der Altweibersommer schon fast vorbei ist, stellt er doch sprachlich eine Besonderheit der Bildung von Zusammensetzungen dar.

Groß- oder Klein­schreibung von „sie/Sie“

Bei der Anrede mit „Sie“ stößt man schon mal auf den ein oder anderen Stolperstein. Hier lesen Sie alles Wichtige zur Schreibung der Höflichkeitsanrede.

Komma nach Anrede

Das Komma trennt die Anrede vom übrigen Satz. In Briefen folgt nach der Anrede gewöhnlich ein neuer Absatz. Es bestehen dann mehrere Möglichkeiten.