Suchtreffer für Funktion

Sprachwissen

Kommasetzung bei nach­­gestell­ten Er­­läute­­rungen

Wir betrachten heute einmal die „Kehrseite“ der Interpunktion und zeigen Ihnen zwei Fälle, in denen Sie KEIN Komma setzen dürfen.

„Schneidend kalter“ oder „schneidender kalter Wind“? – Verbindungen aus zwei Adjektiven

Haben Sie sich schon mal in einer ähnlich schwierigen Lage wie eine andere Person befunden? Oder war es eher eine ähnliche schwierige Lage? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Verbindung zweier Adjektive.

Substantive auf „-ation“ und „-ierung“

Die Bildung von Substantiven kann im Deutschen durch ‚einheimische‘ und fremde Endungen ablaufen. Dabei können die aus dem gleichen Stamm gebildeten Wörter ähnliche Bedeutungen haben oder sich unterscheiden. 

Das Komma bei Partizipialgruppen

Von der Vielfalt der Optionen überrascht, wenden sich viele Leserinnen und Leser mit der Frage nach dem Komma bei Partizipien an die Duden-Sprachberatung. Die Antwort ist, im Grunde genommen, gar nicht so schwer.

Konjunktiv I oder II?

Hätte, würde, könnte – in diesem Artikel erklären wir kompakt anhand von Beispielen, wann der Konjunktiv I und wann der Konkjunktiv II zu gebrauchen ist. Außerdem verraten wir Ihnen, was es mit „Potenzialis“ und „Irrealis“ auf sich hat. Entnommen ist der Text unserem Titel Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen

Den Kasus kennen Sie aus der Schule vielleicht noch als Fall: In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Aber was ist überhaupt ein Kasus bzw. ein Fall? In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort und erfahren, wie Sie den Kasus einzelner Wörter bestimmen.