Suchtreffer für über

Sprachwissen

Die geschlechts­­über­­greifende Ver­­­wendung mas­ku­liner Formen

In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. Gemeint ist damit die geschlechtsübergreifende Verwendung eines maskulinen Wortes wie der Arzt bzw. die Ärzte für alle Menschen mit diesem Beruf: Die Ärzte in Deutschland sind gut ausgebildet („Menschen aller Geschlechter mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung“).

Andere „Saiten“ oder andere „Seiten“? Über Wörter mit „-ai-“ und „-ei-“

Es gibt Wortpaare, die sich orthografisch nur darin unterscheiden, dass sie im Wortinneren mit -ai- bzw. -ei- geschrieben werden. Trotzdem werden sie gleich ausgesprochen. Wir erklären Ihnen hier die Bedeutungsunterschiede dieser Paare.

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:

Anführungszeichen zur Hervorhebung

Anführungszeichen können Wortteile, Wörter oder Textstücke einschließen, die hervorgehoben werden sollen.

Apostroph bei gesprochener Sprache

Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind.

Zitate aus einer fremden Sprache

Wörter und Wortgruppen, die als Zitate aus einer fremden Sprache angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert.

Schreibung von Werktiteln

Das erste Wort eines Buch-, Film- oder Zeitschriftentitels, einer Überschrift o. Ä. wird großgeschrieben.

Betonung von zusammengesetzten Verben

Bei bestimmten Zusammensetzungen aus Adverb oder Präposition + Verb zeigt die Betonung, ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt.