Suchtreffer für über

Sprachwissen

Redewiedergabe und Komma

Vor dem Komma zwischen wörtlich wiedergegebenem Text und Begleitsatz verliert der wörtlich wiedergegebene Satz seinen Schlusspunkt. Ein eingeschobener Begleitsatz wird ...

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. 

Zusammensetzungen mit geografischen Namen

Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei ...

Gedankenstrich bei Thema- oder Sprecherwechsel

Zwischen Sätzen kann der Gedankenstrich den Wechsel des Themas oder des Sprechers anzeigen.

Selbstständiger Satz

Das erste Wort eines selbstständigen Satzes schreibt man groß.

Fragesätze

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Satz als Frage. Das gilt auch für frei stehende Zeilen, z. B. bei einer Überschrift.

Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt ... 

Punkt bei Initialwörtern

Initialwörter beruhen auf den Anfangsbuchstaben der zugrunde liegenden Wortteile, Wörter oder Ausdrücke und werden im Allgemeinen ohne Punkt geschrieben.

Komma zwischen Sätzen

Das Komma steht zwischen gleichrangigen selbstständigen Sätzen <§ 71 (1), 72>. (Vgl. aber zu selbstständigen Teilsätzen, die ...

Von Personennamen abgeleitete Adjektive

Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben. Adjektive auf -sch werden großgeschrieben, wenn ...

Ableitungen von Personennamen

Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben. Adjektive auf -sch werden großgeschrieben, wenn ...

Wo steht der Punkt nicht?

Der Punkt steht nicht nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen.