Herkunft

Herkunft

Die Herkunft des Adjektivs „hermetisch“

Erfahren Sie hier mehr über die ägyptische Herkunft des Adjektivs hermetisch.

Das Adjektiv „digital“ und seine zwei Ur­sprünge

Hier erfahren Sie mehr über die medizinische und die alltagssprachliche Bedeutung von digital und die zwei Ursprünge dieses Wortes.

„Lizenz­ieren“ und „akquirieren“ – häufig falsch ge­schriebene Fremd­wörter

Wir befassen uns in diesem Artikel mit der Orthografie und der Herkunft einiger Fremdwörter, die häufig falsch geschrieben werden.

Herkunft und Verwandte des „Kindes“

Lesen Sie nach, woher das Wort Kind stammt und mit welchen anderen Wörtern (z. B. der nordischen Wortgruppe) es verwandt ist.

Die Herkunft des (Un-)Wortes „nichtsdestotrotz“

Die Kreuzung nichtsdestotrotz aus den Wörtern nichtsdestoweniger und trotzdem ist einigen ein Dorn im Auge. Erfahren Sie hier mehr über dessen Herkunft und Entwicklung im Gebrauch.

Die Herkunft des Sprich­wortes „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“

Lesen Sie mehr über die griechische Herkunft des Sprichwortes „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und darüber, in welchen Ländern dieses so oder ähnlich noch existiert.