Herkunft

Herkunft

Kein Wässerchen trüben können

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „kein Wässerchen trüben können“.

Die Elbe und der Rhein – weibliche und männliche Flussnamen

Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? 

Sprichwörter rund um den „Faden“

In diesem Artikel erfahren Sie, welche sprichwörtlichen Fäden es neben dem „roten Faden“ noch gibt, die Sie z. B. verlieren oder in der Hand halten können.

Die Herkunft des Verbs „hartzen“

Besonders umgangssprachlich wird häufig das Verb hartzen oder die Bezeichnung Hartzer verwendet. Lesen Sie hier mehr zur Herkunft dieser Wörter.

Das Präfix „pan-“/„Pan-“

In diesem Artikel betrachten wir die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe pan-/Pan- sowie den gleichnamigen Hirtengott und klären, ob zwischen diesen ein Zusammenhang besteht.

Haar, Faden und Damokles­­schwert

Wir haben für Sie nachgeschlagen, was es mit (k)einem guten Haar, einem dünnen Faden sowie dem Damoklesschwert in Redewendungen auf sich hat.