Startseite ▻ Wörterbuch ▻ schaben
schaben
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Häufigkeit INFO
▒ ░░░░
etwas säubern, glätten, von einer Schicht befreien, indem man immer wieder mit etwas Scharfem, Rauem fest darüberstreicht, -fährt
Beispiele
Möhren schaben
〈in übertragener Bedeutung:〉 sich den Bart schaben (abrasieren)
durch Schaben, Raspeln, Reiben o. Ä. zerkleinern
Beispiel
auf, an etwas entlangfahren und dabei ein leises, kratzendes Geräusch hervorbringen; an, auf etwas scheuern
Beispiel
das rechte Vorderrad schabt am Kotflügel
reiben, scheuern
Beispiel
warum schabst du dir dauernd die Backe?
durch Schaben entfernen
Beispiele
den Lack vom Brett schaben
die Teigreste aus dem Topf schaben
mittelhochdeutsch schaben, althochdeutsch scaban, ursprünglich = mit einem scharfen Werkzeug arbeiten, schneiden, spalten, verwandt mit schaffen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich schabe
ich schabe
–
du schabst
du schabest
schab, schabe!
er/sie/es schabt
er/sie/es schabe
–
Plural
wir schaben
wir schaben
–
ihr schabt
ihr schabet
schabt!
sie schaben
sie schaben
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich schabte
ich schabte
du schabtest
du schabtest
er/sie/es schabte
er/sie/es schabte
Plural
wir schabten
wir schabten
ihr schabtet
ihr schabtet
sie schabten
sie schabten
Partizip I
schabend
Partizip II
geschabt
Infinitiv mit zu
zu schaben
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach