Ruck, der
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Bedeutung
Infokurze Bewegung, die abrupt, stoßartig einsetzt oder aufhört
- Beispiele
- ein Ruck am Zügel
- ein jäher Ruck mit dem Kopf
- plötzlich gab es einen Ruck
- mit einem Ruck riss ich mich los, hob er die schwere Kiste hoch
- ohne den geringsten Ruck anfahren
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (selten) einer Sache einen Ruck geben (sie vorantreiben)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 es gab ihr einen inneren Ruck (traf sie innerlich)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 wir fuhren in einem Ruck (umgangssprachlich; ohne Halt) durch
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 bei den Wahlen gab es einen Ruck nach links (einen erheblichen Zuwachs an Stimmen (6a) für die linken Parteien)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- sich <Dativ> [innerlich] einen Ruck geben (umgangssprachlich: sich überwinden, etwas zu tun, wogegen bestimmte Widerstände bestehen)
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ruck | die Rucke |
Genitiv | des Ruckes, Rucks | der Rucke |
Dativ | dem Ruck | den Rucken |
Akkusativ | den Ruck | die Rucke |