Ohnmacht, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ohn|macht
Bedeutungen (2)
ⓘ-
vorübergehende Bewusstlosigkeit; das Ohnmächtigsein
In Ohnmacht gefallener Mann - © Dron - Fotolia.com - Beispiele
-
- eine tiefe, schwere Ohnmacht
- eine plötzliche Ohnmacht befiel, überkam sie
- in tiefer Ohnmacht liegen
- aus der Ohnmacht erwachen
- in Ohnmacht fallen, sinken (ohnmächtig werden)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- aus einer Ohnmacht in die andere fallen (umgangssprachlich scherzhaft: sich ständig aufs Neue entsetzen [und sehr aufgebracht sein])
-
Schwäche, Machtlosigkeit, Unmöglichkeit zu handeln
- Beispiele
-
- die wirtschaftliche Ohnmacht eines Landes
- er erkannte seine Ohnmacht gegenüber dem Staat
Synonyme zu Ohnmacht
ⓘ- Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit; (Medizin) Koma, Sopor
Herkunft
ⓘunter Anlehnung an „ohne“ zu mittelhochdeutsch, althochdeutsch āmaht, zu mittelhochdeutsch, althochdeutsch ā- = fort, weg und Macht
Grammatik
ⓘdie Ohnmacht; Genitiv: der Ohnmacht, Plural: die Ohnmachten