Durst, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Durst
Bedeutungen (2)
Info-
[stärkeres] Bedürfnis zu trinken
- Beispiele
-
- quälender Durst
- Durst bekommen, verspüren
- [starken] Durst haben
- Durst auf ein Bier haben
- seinen Durst löschen, stillen
- vor Durst klebt ihm die Zunge am Gaumen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Motor hat nur einen kleineren Durst (verbraucht weniger Benzin)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ein Glas/etliche/eins/(meist:) einen über den Durst trinken (umgangssprachlich scherzhaft: zu viel von einem alkoholischen Getränk trinken)
-
heftiges, drängendes Verlangen
- Gebrauch
- dichterisch
- Beispiel
-
- Durst nach Ruhm, Freiheit
Synonyme zu Durst
Info- Durstgefühl; (umgangssprachlich) Brand; (umgangssprachlich emotional verstärkend) Höllenbrand, Mordsdurst
Herkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch durst, ursprünglich = Trockenheit (in der Kehle), verwandt mit dürr
Grammatik
InfoSingular | |
---|---|
Nominativ | der Durst |
Genitiv | des Durstes, Dursts |
Dativ | dem Durst |
Akkusativ | den Durst |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.