Suchtreffer für umgangssprachlich

Sprachwissen

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Verbin­dungen mit „original“

Der Koch, der Original-Permakartoffeln mit original Effelder Spargel verwendet, macht unter Umständen nicht genau das Gleiche wie der, der original Permakartoffeln mit originalem Effelder Spargel verwendet. Erfahren Sie mehr über die Feinheiten beim Gebrauch des Adjektivs original.

Herkunft des Wortes „Pleite“

Wir beschäftigen uns einmal mit dem Wort Pleite – wo es herkommt und in welchen Verbindungen es auftaucht.

Synonyme für „verkaufen“

Verschachern, verscherbeln, verkloppen – seit das Kaufen und Verkaufen von Waren einen großen Teil des menschlichen Lebens bestimmen, kennen Sprachen unzählige Ausdrücke für diese Vorgänge.

Herkunft von „Fiasko“

Eines haben wohl alle Fußballbegeisterten gemeinsam: Sie hoffen, dass die WM für „ihre“ Mannschaft nicht zum Fiasko wird. Erfahren Sie was ein Fiasko mit Flaschen zu tun hat.

Die Verwendung von „kündigen“

Das unliebsame Verb kündigen (das ursprünglich eine neutralere Bedeutung hatte) kann in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Kasus verwendet werden. Mehr dazu in diesem Artikel.

Weglassen der e-Endung in der 1. Person Singular

In der Kürze liegt die Würze – und manchmal auch die Schwierigkeit. Das gilt unter anderem für die Bildung von Verbformen. Schreib oder schreibe ich jemandem einen Brief?