Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Herkunft des Wortes „Pleite“

Wir beschäftigen uns einmal mit dem Wort Pleite – wo es herkommt und in welchen Verbindungen es auftaucht.

Mit einer Pleite, insbesondere der eigenen, beschäftigt sich niemand gern. Lassen Sie es uns dennoch kurz tun, zumindest aus sprachlicher Sicht.

Wie etliche andere Wörter aus dem monetären Bereich stammt auch Pleite aus dem Rotwelsch, der sogenannten „Gaunersprache“. Seit dem 18. Jahrhundert ist Blede machen belegt, das so viel wie „durchgehen, entfliehen“ bedeutet. Ursprung dafür war das hebräische Wort peleta, welches sich mit „Flucht, Rettung“ wiedergeben lässt. Eigentlich ist die Pleite also das Davonlaufen nach dem finanziellen Desaster, später bezeichnete sie in der Umgangssprache auch die Tatsache, dass das Geld verloren ist.

Damit Sie keine orthografische Pleite erleben, sollten Sie beachten, dass das Wort nicht nur als (großgeschriebenes) Substantiv, sondern auch als (kleingeschriebenes) Adjektiv auftreten kann. Deshalb schreibt man: Die Firma machte Pleite, aber: Die Firma ist pleite. In Verbindung mit gehen wird klein- und zusammengeschrieben: Die Firma wird bald pleitegehen; ... geht bald pleite.

Alle Artikel in Herkunft (153)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?