Suchtreffer für taufen

Sprachwissen

Herkunft von „Schwieger-“ und Bezeich­nungen für Tauf­paten

Diesmal dreht sich alles um die „Wahlverwandtschaften“. Gemeint sind hier der angeheiratete Teil der Familie und die Taufpaten. Wir gehen der Frage nach, was hinter dem Wortbestandteil Schwieger- steckt und welche Bezeichnungen es für die Taufpaten gibt.

„Fluss­schiff­fahrt“ und Zusammen­setzungen mit „Schiff[s]-“

Mit voller Kraft voraus steuern wir andere Gewässer an und widmen uns der Flussschifffahrt sowie anderen Zusammensetzungen mit Schiff.

Herkunft von „Ostern“

Warum wir im Deutschen das Fest der Auferstehung Jesu Christi Ostern nennen, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es gibt verschiedene Annahmen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Wann muss der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren obligatorisch ist, also gebraucht werden muss.

Verwandt­schafts­be­zeich­nungen heute und gestern

Ach ja, die lieben Verwandten! Und erst die Verwandtschaftsbezeichnungen! Die gängigsten sind uns ja von Kindesbeinen an geläufig. Doch nicht immer sind die Unterscheidungen genau genug. Was dann? Und was verbirgt sich hinter veralteten Verwandtschaftsbezeichnungen wie Ohm oder Base?

Der Schrägstrich

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionen des Schrägstrichs und erhalten Tipps zum Umgang mit Schrägstrich und Leerzeichen.

„Website“ oder „Webseite“?

Eine Webseite macht noch keine Website. Sie taugt aber durchaus zur Homepage. Die wiederum kann auch die ganze Site bezeichnen. Noch Fragen? Hier entlang.

Apostroph bei Namen

Der Apostroph steht bei Namen anstelle der Endung -s, wenn zwei Bedingungen zutreffen, und wird gelegentlich zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens gebraucht.