Suchtreffer für königlich

Sprachwissen

Punkt nach Zahlen

Der Punkt steht nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen. Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt.

Allusion (Anspielung)

Mist, wieder keine Anspielstation! Das kennen wir leider nur allzu gut: Ein Fußballspiel erstickt in taktischen Zwängen. Alternative Fußballligen schreiben sich daher gern die Renaissance des Spielerischen auf die Fahnen. Erfahren Sie, dass dabei das Anspielen nicht nur physisch, sondern nicht selten auch sprachlich eine Rolle spielt.

Das Fugen-s

In diesem Artikel über das Fugen-s erfahren Sie unter anderem, wo es „Einkommensteuer“ heißt und wo eher von „Einkommenssteuer“ die Rede ist.

Von Buchen und Lachsen – Die Herkunft unserer Sprache

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Herkunft der (Proto-)Indoeuropäer und mit der Spurensuche anhand von Wörtern wie Buche und Lachs.

Ein „Dorado“ oder ein „Eldorado“?

Wir machen uns auf die Suche nach dem goldenen Land, dem Eldorado. Oder stehen die Chancen besser, wenn wir nach dem Dorado suchen? Hier erfahren Sie mehr.

Komma bei Wohnungsangaben

Partizip- und Adjektivgruppen sind durch Komma abzutrennen, wenn sie mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden, wenn ... 

Komma bei nachgestellten Adjektiven

Das Komma trennt Adjektive und Partizipien ab, die einem Substantiv oder einem Pronomen nachgestellt sind. Wenn der Satz danach weitergeht ...