Suchtreffer für ho ruck

Sprachwissen

Zusammensetzungen aus Adverb und Verb

Bei Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.

Aneinanderreihungen mit Ausrufezeichen

Aneinandergereihte nachdrückliche Sätze oder Wörter können mit Komma verbunden werden. Das Ausrufezeichen steht dann nur am Ende der Aneinanderreihung.

Punkt bei Initialwörtern

Initialwörter beruhen auf den Anfangsbuchstaben der zugrunde liegenden Wortteile, Wörter oder Ausdrücke und werden im Allgemeinen ohne Punkt geschrieben.

Komma bei Ausrufen

Für Ausrufe, kommentierende Äußerungen und Bekräftigungen gilt: Gewöhnlich werden solche Ausdrücke ...

Höflichkeitsanrede

Die Höflichkeitsanrede Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr werden immer großgeschrieben. Das rückbezügliche Pronomen sich schreibt man ...

Schreibung eines Wortes

Die richtige Schreibung eines Wortes kann häufig aus der Schreibung verwandter Wörter abgeleitet werden.

Schreibung von angeführtem Satz und nach Doppelpunkt

Das erste Wort eines angeführten Satzes wird großgeschrieben. Nach einem Doppelpunkt wird ein selbstständiger Satz ...

Die Plurale des Wortes „Druck“

In diesem Artikel geht es um verschiedene Pluralformen von Druck, nämlich Drücke, Drucke und Drucks, sowie um die Etymologie dieser Wörter.

Mein lieber Freund und Kupferstecher

In diesem Artikel geht es um eine Theorie, woher die Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ stammen könnte.

Herkunft von „Espresso“

Vielleicht trinken Sie ja auch ab und zu gern einen starken Espresso? Woher diese Bezeichnung stammt und wie man sie ausspricht, das lesen Sie in diesem Artikel.

Komma und wörtliche Rede

Wenn ein schließendes Anführungszeichen mit einem Komma zusammentrifft, steht das Komma immer nach dem ...

Zusammengesetzte Straßennamen

Zusammengesetzte Straßennamen schreibt man zusammen. Getrennt schreibt man, wenn ...