Suchtreffer für durchs

Sprachwissen

Komma bei gleichrangigen Wörtern

Das Komma steht bei Aufzählungen, zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch Wörter wie und oder oder verbunden sind.

Komma bei „bitte“

Das Wort bitte steht als bloße Höflichkeitsformel oft ohne Komma. Bei besonderer Hervorhebung wird es jedoch durch Komma abgetrennt ‹§ 79 (2), (3)›.

Anführungszeichen bei wörtlicher Rede

Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen.

Komma bei Wohnungsangaben

Partizip- und Adjektivgruppen sind durch Komma abzutrennen, wenn sie mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden, wenn ... 

Komma bei Infinitivgruppen I

(Satzwertige) Infinitivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen ...

Komma bei Ausrufen

Für Ausrufe, kommentierende Äußerungen und Bekräftigungen gilt: Gewöhnlich werden solche Ausdrücke ...

Fehlendes ß

Fehlt das ß, schreibt man dafür ss. In der Schweiz wird das ß generell durch ss ersetzt. Bei Verwendung von Großbuchstaben ...

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.

Komma bei Literaturangaben und Gesetzen

Mehrteilige Literaturangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen. Bei Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen ...

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:

Komma bei Datum und Zeit

Mehrteilige Datums- und Zeitangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als ...

Plural von „Licht“

Wir stecken mitten drin in der dunklen Jahreszeit, der Zeit der Kerzen und Teelichte, in der der Frühling in weiter Ferne zu liegen scheint. Sind Sie beim Lesen jetzt über die Teelichte gestolpert? Wir bringen Licht ins Dunkel einer besonderen Pluralbildung.