Suchtreffer für des-

Sprachwissen

Apostroph bei Namen

Der Apostroph steht bei Namen anstelle der Endung -s, wenn zwei Bedingungen zutreffen, und wird gelegentlich zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens gebraucht.

Komma bei nachgestellten Zusätzen

Mehrteilige Wohnungsangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen.

Verwendung von s, ss und ß

Einfaches s ist der Normalfall. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt. ß steht in Wortstämmen, in denen ...

Zusammensetzungen mit Verben

Verben können mit anderen Wörtern (Präpositionen, Adverbien, Adjektive, Substantive) sogenannte trennbare Zusammensetzungen bilden.

Deklination von Initialwörtern

Initialwörter erhalten im Plural meist die Endung -s.

Zusätze und Nachträge

Mit Klammern kann man Zusätze und Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen. Das gilt auch für längere Abschnitte.

Komma bei Nebensätzen VI

Gelegentlich kann der Gebrauch des Kommas verdeutlichen, welche Wörter als Einleitung des Nebensatzes verstanden werden.

Zusammensetzungen mit mehrteiligen Namen

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mit mehrteiligen Namen.

Gedankenstrich bei Thema- oder Sprecherwechsel

Zwischen Sätzen kann der Gedankenstrich den Wechsel des Themas oder des Sprechers anzeigen.

Zusammensetzungen mit Personennamen

Zusammensetzungen mit einfachen Personennamen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Einen Bindestrich kann man setzen, wenn ...