Suchtreffer für Zusatz

Sprachwissen

Komma bei Literaturangaben und Gesetzen

Mehrteilige Literaturangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen. Bei Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen ...

Komma bei Reihungen mit anderen Konjunktionen

Bei Reihungen mit Konjunktionen, die nicht in D 104 aufgeführt sind, gilt die Grundregel für Reihungen (vgl. D 100). Man setzt daher ...

Grammatik und Zeichensetzung bei „sowohl ... als auch“

In diesem Artikel geht es um zwei gute Freunde, nämlich sowohl und als auch. Ob die beiden tatsächlich immer gemeinsam auftauchen und ob man sie durch ein Komma trennt, erfahren Sie hier.

Runde und eckige Klammern

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, wann runde und wann eckige Klammern gebraucht werden. 

Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wörterbucheinträge entstehen? Den Weg von einem Oberbegriff zu spezifischeren Einträgen stellen wir Ihnen hier vor. 

Komma bei Datum und Zeit

Mehrteilige Datums- und Zeitangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als ...

Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen

Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man …

Himmel und Hölle – Synonyme, Antonyme und Homonyme

Ab und zu spricht man davon, dass Begriffe „synonym“ verwendet werden können oder dass sie sich wie „Antonyme“ verhalten, oder auch mal davon, dass „Homonyme“ vorliegen. Bei so vielen „-onymen“ kann man schon einmal ins Schleudern geraten, deshalb stellen wir Ihnen heute diese Begriffe etwas genauer vor.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.