Suchtreffer für Woche

Sprachwissen

Die drei Modi der deutschen Sprache

In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Aussageweisen der deutschen Sprache, die sogenannten Modi. Lesen Sie, welche es gibt und was ihre Aufgaben sind.

Wendungen, wohin man sich wendet

Bildhafte Wendungen bestimmen unseren Sprachalltag ganz wesentlich. Häufig gibt es für die gleiche oder eine ähnliche Aussage unterschiedliche Wendungen in verschiedenen Regionen.

Fragesätze – rhetorisch und suggestiv

Wird hier eher rhetorisch oder bereits suggestiv gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fragesätzen vor.

Was ist Kongruenz?

Die Kongruenz kennen einige noch aus dem Matheunterricht – in der Geometrie bezeichnet sie die Deckungsgleichheit von Figuren. Auch in der Sprachwissenschaft verweist das Wort Kongruenz auf eine Gleichheit von Eigenschaften. Viele sprachliche Zweifelsfälle beruhen auf Kongruenzkonflikten. In diesem Auszug aus unserem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle erklären wir, weshalb.

Wiederholungen von Wörtern

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz „Vermeide Wiederholungen“. Es gibt aber Textsorten, in denen Wiederholungen geradezu unumgänglich sind. In diesem Artikel finden Sie einige Beispiele dafür.

Anführungszeichen zur Hervorhebung

Anführungszeichen können Wortteile, Wörter oder Textstücke einschließen, die hervorgehoben werden sollen.