Suchtreffer für Von

Sprachwissen

Die längsten Wörter im Duden­korpus

Die längsten Wörter im Dudenkorpus stammen vorwiegend aus der Rechts- und Verwaltungssprache und sind substantivische Zusammensetzungen.

Der tote Punkt

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und der technischen Herkunft der Wendung der tote Punkt.

„Besitzen“ oder „haben“?

Würden Sie gerne einen Ferrari besitzen oder haben? Lesen Sie mehr zu diesem Synonympaar, das manchmal Probleme bereitet.

Heißt es „Christ­stollen“ oder „Christ­stolle“?

Der Artikel beschäftigt sich mit einem christlichen Gebildbrot: Es geht um den Christstollen bzw. die Christstolle und seine bzw. ihre Geschichte.

Kongruenz im Numerus

Einen roten Kopf zu bekommen ist oft schon peinlich genug. Was aber, wenn gleich mehrere Leute rote Köpfe bekommen? Oder bekommen auch mehrere Leute nur einen roten Kopf?

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

Reduplika­tion

Wenn das Töfftöff tagtäglich tipptopp im Hof steht, haben wir es mit einer besonderen Form der Wortbildung zu tun.

Das Suffix „-ling“

Wir zeigen Ihnen eine interessante Besonderheit des Suffixes -ling.