Suchtreffer für Und

Sprachwissen

Ältere Anredeformen und Titel

Die Pronomen in bestimmten älteren Anredeformen und Titeln schreibt man groß.

Komma und wörtliche Rede

Wenn ein schließendes Anführungszeichen mit einem Komma zusammentrifft, steht das Komma immer nach dem ...

Hopfen und Malz verloren

Man kann im Leben ja so manches verlieren: die Geduld, den Schlüssel und die Fassung, einen Zahn, einen Prozess oder einfach die Lust. Was aber, wenn bei jemandem Hopfen und Malz verloren ist? Den Wurzeln dieser Redewendung gehen wir in diesem Artikel nach.

Verwandt­schafts­be­zeich­nungen heute und gestern

Ach ja, die lieben Verwandten! Und erst die Verwandtschaftsbezeichnungen! Die gängigsten sind uns ja von Kindesbeinen an geläufig. Doch nicht immer sind die Unterscheidungen genau genug. Was dann? Und was verbirgt sich hinter veralteten Verwandtschaftsbezeichnungen wie Ohm oder Base?

Öster­reichi­sche und schwei­zeri­sche Fuß­ball­sprache

Wir unternehmen einen kleinen Ausflug in die Fußballsprache unserer Nachbarn in Österreich und der Schweiz. Hätten Sie gewusst, was ein Füdlipass oder ein Eiergoalie ist?

Modal­verben und ihre Bedeutung

Was sind Modalverben? Wie bildet man Modalsätze im Deutschen und wie bindet man Modalverben in Passivsätze ein? In diesem Artikel finden Sie Beispiele für deutsche Modalsätze.

Cappuccino und Latte macchiato

Trinken Sie lieber einen Cappuccino? Möglicherweise bevorzugen Sie aber auch einen (oder: eine) Latte macchiato? Woher diese Bezeichnungen stammen und wie man sie ausspricht, lesen Sie hier.

Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen, wenn Auslassungen und Abkürzungen auf einen Satzschlusspunkt treffen.

Fragesätze – rhetorisch und suggestiv

Wird hier eher rhetorisch oder bereits suggestiv gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fragesätzen vor.

Runde und eckige Klammern

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, wann runde und wann eckige Klammern gebraucht werden. 

Ressource, resource und ressource

Hier kümmern wir uns mal um unsere Ressourcen – genauer gesagt: um die Rechtschreibung des deutschen Fremdwortes Ressource.