Suchtreffer für Korrektheit

Sprachwissen

Genus von Sternen und Schreibung von Sternbildern

Der winterliche Sternenhimmel ist nicht nur für Astronomiebegeisterte ein besonderer Anblick – Sterne und Sternbilder regen auch Sprachinteressierte hin und wieder zu Betrachtungen an.

Wann Sie mit „neben“ danebenliegen

In diesem Artikel geht es darum, wie Sie die Präposition neben korrekt verwenden und wann Sie auf Alternativen zurückgreifen sollten.

Werden Bruch­zahlen groß- oder klein­geschrieben?

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Schreibung von Bruchzahlen, speziell mit der Klein- oder Großschreibung. Wir verraten Ihnen einen Trick, mit dem Sie sich die Regel ganz einfach merken können.

Was sind Relativ­pronomen?

Wir erklären Ihnen hier, was Pronomen, Nomen und vor allem Relativpronomen eigentlich sind und wie Sie diese korrekt verwenden.

Woher stammt der „Morgen“? Und woher das „d“ in „morgendlich“?

In diesem Artikel erfahren Sie viel Interessantes über die Herkunft von Morgen, die Adverbien morgen und morgens sowie das Adjektiv morgendlich.

Grund­zahlen und Bruch­zahlen

Über die Groß- oder Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung von Grundzahlen und Bruchzahlen können Sie sich in diesem Artikel informieren.

Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails

„Sehr geehrter“ oder „geehrte“? Oder sogar „geehrte(r)“? Sicher ist: Die Anrede muss sitzen – nicht nur bei Vornamen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, sondern auch im Hinblick auf weitere Geschlechtsidentitäten. Hier ein Tipp aus unseren Duden-Ratgebern, wie Sie die Situation elegant lösen.

Schickes Teil! – Grammatische Besonder­heiten des Wortes „Teil“

In diesem Artikel geht es um die Frage des Genus, also ob es der oder das Teil heißt. Außerdem befassen wir uns damit, was mit dem Numerus eines Verbs geschieht, das einem Teil folgt.