Suchtreffer für Ion

Sprachwissen

Auslassungen am Satzende

Stehen Auslassungspunkte am Satzende, entfällt der Satzschlusspunkt.

Ausgeschriebene Zahlen

In Buchstaben geschriebene Zahlen schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind, und getrennt, wenn sie größer als eine Million sind. Ordnungszahlen und Dezimalzahlen schreibt man ...

Die Verteilung der Wortarten im Recht­schreib­duden

Stehen eigentlich mehr Verben oder mehr Adjektive im Duden? Und welche Wortart ist insgesamt der Spitzenreiter? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Verteilung der Wortarten im Rechtschreibduden.

Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“

Manche Kommas vagabundieren schon einmal gern ziellos durch den Satz, ohne sich auf Anhieb für eine feste Heimstatt entscheiden zu können. Lesen Sie mehr zur Kommasetzung bei Sowohl-als-auch- oder Weder-noch-Konstruktionen.

Konta­mination – Versprecher oder Stilmittel?

Wenn mal wieder ruchbar geworden ist, dass jemand einst quellfrisches Bachwasser mit Pestiziden kontaminiert hat, fragt man sich nicht selten: Versehen oder Absicht? Diese Frage stellt sich auch, wenn wir Kontamination sprachwissenschaftlich verstehen: Seien Sie mir nicht übel! Ein Versehen natürlich, ein Versprecher. Aber kann es nicht manchmal auch Absicht sein?

Komma zwischen Nebensätzen

Zwischen gleichrangigen (nebengeordneten) Nebensätzen steht ein Komma ‹§ 71 (1)›. (Vgl. aber zu gleichrangigen ...

Der sprachliche Zusammenhalt von Texten

Wie können Sie es schaffen, in Texten sprachlichen Zusammenhalt herzustellen, damit Ihre Leserinnen und Leser den sprichwörtlichen roten Faden finden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps dazu.

„wegen“/„aufgrund“

Die Präpositionen wegen und aufgrund werden oft synonym verwendet. Grammatisch unterscheiden sie sich aber bisweilen ein wenig.

Der Vollständigkeit halber

Die Wendung „der Vollständigkeit halber“ wird häufig in die Duden-Suche eingegeben. In diesem Artikel nehmen wir in den Blick, welche Nachschlageanreize diese Konstruktion birgt.

Komma bei gleichrangigen Wörtern

Das Komma steht bei Aufzählungen, zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch Wörter wie und oder oder verbunden sind.

Komma zwischen Sätzen

Das Komma steht zwischen gleichrangigen selbstständigen Sätzen <§ 71 (1), 72>. (Vgl. aber zu selbstständigen Teilsätzen, die ...

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.