Suchtreffer für Der

Sprachwissen

Partizip- und Adjektivgruppen I

Partizip- und Adjektivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder ...

Zusammensetzungen aus Verben und Partizipien

Ist der erste Bestandteil ein Partizip, wird in der Regel getrennt geschrieben.

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. 

Sonstige Namen II

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben.

Zusammengesetzte Verben

Zusammenschreibung gilt, wenn der erste Bestandteil in der Verbindung mit dem Verb nicht mehr eindeutig einer Wortart zugerechnet werden kann.

Ungetrennte Konsonantenverbindungen

Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, in Fremdwörtern auch ph, rh, sh und th, bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen.

Zusätze und Nachträge in Gedankenstrichen

Mit Gedankenstrichen kann man Zusätze oder Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen.

Sonstige Namen I

Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß. Gelegentlich auch kleingeschrieben werden ...

Komma bei nachgestellten Erläuterungen

Das Komma trennt nachgestellte Erläuterungen ab. Wenn der Satz nach der Erläuterung weitergeht, steht ...

Komma bei Hervorhebungen und Erläuterungen

Wörter oder Wortgruppen, die zur Hervorhebung vorangestellt sind, werden von den nachfolgenden Teilen des Satzes mit Komma abgetrennt. Wörter oder Wortgruppen, die einem Pronomen oder Adverb als genauere Erläuterung folgen, ...

Andere Satzzeichen nach dem Anführungszeichen

Treffen Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, so stehen sie vor dem schließenden Anführungszeichen, wenn ...

Komma bei nachgestellten Adjektiven

Das Komma trennt Adjektive und Partizipien ab, die einem Substantiv oder einem Pronomen nachgestellt sind. Wenn der Satz danach weitergeht ...